Breite Schultern tragen die Bibliothek der Dinge (BdD) unter dem Dach des AWO-Mehrgenerationenhauses Landsberg (MGH): neben einem ehrenamtlichen AWO-Team unterstützt das Stadtbauamt, das Quartiermanagement am Papierbach (ULP), die Oberbürgermeisterin und als Sponsor nicht zuletzt auch die Sparkasse Landsberg das Projekt. Aktive und Interessierte feierten zu Beginn des Jahres die Eröffnung.
„Die Bibliothek der Dinge ist viel mehr als eine Sammlung von Gegenständen,“ betonte Landsbergs Stadtbaumeisterin Annegret Michler bei der Eröffnungsfeier. Sie hatte das Projekt 2023 als ein Symbol für Nachhaltigkeit angeregt und sagte: „Indem wir Dinge miteinander teilen, statt sie zu besitzen, reduzieren wir Ressourcenverbrauch und Müll, fördern den bewussten Umgang mit unserer Umwelt und stärken den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft!“
Die ersten Gegenstände sind gespendet worden und füllen die Schränke in der Pop-Up Galerie im Sternrad Haus, An der Schmiede 11. Quartiersmanagerin des ULP Susanne Schmid-Engelmann hatte sich hier für ein vorläufiges Zuhause des Projekts eingesetzt und begrüßt die Initiative der Ehrenamtlichen. Nudelmaschine, Popcorn-Maker oder Lötkolben warten also auf eine Ausleihe in den Regalen. Die ersten Nutzerinnen sind dann auch begeistert und finden die Bibliothek der Dinge sehr praktisch. Schokobrunnen, eine Nähmaschine und ein Koffer wurden auf Zeit ausgeliehen.
Große Enttäuschung erlebte allerdings ein Familienvater aus der Region: Die Maschine für Zuckerwatte war zum gewünschten Termin bereits vergeben. So ein Pech! Das brachte die Planungen für den bevorstehenden Kindergeburtstag ziemlich durcheinander. Und dann wieder Glück! Eine zweite Maschine fand ganz überraschend den Weg in die Bibliothek der Dinge. „Der Vater hatte seinen Kontakt hinterlassen und seine Freude war riesig als wir ihm doch eine solche Maschine anbieten konnten,“ erzählte der ehrenamtliche Projektverantwortliche Winfried Starck und freute sich mit dem Nutzer über strahlende Kindergesichter beim Geburtstag.
Was sonst noch so gebraucht werden könnte, listet eine Wunschliste unter: www.mgh-ll-bibliothekderdinge.de. Da finden sich Dinge wie ein Heimplanetarium, eine Discokugel oder ein Multidetektor. „Nice to have“ für den Fundus wären auch Slackline, Gravierset oder Gebäckpresse. Immer am Freitag, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, können Interessierte vorbeischauen, um Dinge zu bringen oder zu leihen.
Foto (AWO): Winfried Starck ist Projektverantwortlicher bei der Bibliothek der Dinge.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.